Seminar: Erfahrungsbasierte Risikoentscheidungen
Renato Frey - Universität Basel - renato.frey@unibas.ch
Dieses Seminar ist beendet.
Übersicht
Menschen treffen viele Risikoentscheidungen, bei denen die möglichen Konsequenzen und deren Wahrscheinlichkeiten nicht genau bekannt sind. Solche "Entscheidungen unter Unsicherheit" erfordern, dass Menschen nach Informationen in der Umwelt suchen und lernen, welche Konsequenzen verschiedene Entscheidungen haben können. Wir behandeln in diesem Seminar, wie Menschen erfahrungsbasierte Risikoentscheidungen treffen, wie man diese im Labor untersuchen kann, und welche Implikationen diese Entscheidungen in der Praxis haben können – wie zum Beispiel im Gebiet der Risikokommunikation, in der Medizin, oder in der Finanzwirtschaft.
Lernziele
Theorien und empirische Befunde zu erfahrungsbasierten Risikoentscheiden kennenlernen und verstehen, sowie Praxisimplikationen erarbeiten. Dazu basiert das Seminar auf drei Hauptfeilern: Lesen, Diskutieren und Präsentieren. Um die Lernziele zu erreichen ist es wichtig, dass Sie die Literatur rechtzeitig und sorgfältig lesen.
Anmeldung
Für das Seminar ist ausser der normalen Belegung keine zusätzliche Anmeldung notwendig.
Leistungsüberprüfung
Das Seminar wird mit pass / fail bewertet. Für ein erfolgreiches Pass sind folgende Kriterien zu erfüllen:
- Regelmässige Teilnahme am Seminar: Absenzen sind nur in Ausnahmefällen (und nicht in den ersten zwei Sitzungen) möglich. Es gibt keine fixe Anzahl an "freien Absenzen". Bitte belegen Sie dieses Seminar nicht, wenn Sie bereits jetzt wissen, dass Sie mehr als zwei Mal abwesend sein werden.
- Vor den Sitzungen: Lesen der Literatur, Vorbereitung auf Diskussion (siehe Typischer Sitzungsablauf)
- Während den Sitzungen: Aktive Teilnahme am Seminar - stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit!
- Vortrag zu einem Spezialthema ("Experten-Input")
Zusätzlich kann nach Absprache eine Seminararbeit geschrieben werden, um eine Theorienote zu erwerben. Setzen Sie sich dazu bitte bis spätestens zur Mitte des Semesters mit mir in Kontakt.
Typischer Sitzungsablauf
Teil 1: Diskussion gemeinsame Literatur (ca. 60min)
Zur Vorbereitung sollten folgende Eckpunkte abgedeckt werden:
- What and why does the paper aim to achieve?
- How does the paper approach this problem (methods)?
- Evidence / results?
- Implications for practice and research?
Zur Vorbereitung von Teil 1 ist es zusätzlich hilfreich, wenn konkrete Aspekte mit Klärungsbedarf und / oder interessante Diskussionpunkte festgehalten werden.
Teil 2: Experten-Input (ca. 25min)
- Experten halten Kurzvortrag und stellen weiterführende Literatur oder ein Praxisprojekt vor (ca. 15min)
- Diskussion und Feedback (ca. 10min)
Teil 3: Outlook (ca. 5-10min)
Sitzungen
15.09.2020 - Einführung und Übersicht
Literatur
- Alle: Hills, Todd, Lazer, Redish, & Couzin (2014)
22.09.2020 - The DFD-DFE gap
Literatur
- Alle: Hertwig, Barron, Weber, & Erev (2004)
Diverses
29.09.2020 - Exploration: Why small samples?
Literatur
- Alle: Hertwig & Pleskac (2010)
Diverses
06.10.2020 - Moderators of search I: Affect
Literatur
- Alle: Frey, Hertwig, & Rieskamp (2014)
Diverses
13.10.2020 - Moderators of search II: Competition
Literatur
- Alle: Phillips, Hertwig, Kareev, & Avrahami (2014)
Diverses
20.10.2020 - Strategies / Cognitive modeling I
Literatur
- Alle: Yechiam & Busemeyer (2005) => nur bis und mit „Delta rule model“ (p. 390)
27.10.2020 - Instance-based learning / Cognitive modeling II
Literatur
- Alle: Frey, Mata, & Hertwig (2015) => Fokus auf Intro & Studie 2
Diverses
03.11.2020 - Cognitive modeling III
Literatur
- Alle: Gonzalez & Dutt (2011) => ab „The IBL Model of Sampling and...“ (p. 4) fakultativ
Diverses
10.11.2020 - Cognitive modeling IV
Diverses
17.11.2020 - Law / Safety
Literatur
- Alle: Erev, Ingram, Raz, & Shany (2010)
Diverses
24.11.2020 - Risk communication / Medicine
Literatur
- Alle: Hertwig & Frey (2015)
Diverses
01.12.2020 - Finance / Investment
Literatur
- Alle: Kaufmann, Weber, & Haisley (2013)
Diverses
08.12.2020 - Climate change / Natural hazards
Literatur
Diverses
15.12.2020 -